Europa fängt in der Gemeinde an
Wilsdruff macht mit beim Projekt "Europa fängt in der Gemeinde an"
 
DE_BuildingEuropeLocalCouncillors_1080X1080_FB.jpg
"Europa fängt in der Gemeinde an" ist ein europäisches Netzwerk aus Lokalpolitikern, die EU-Themen in einer nie dagewesenen Partnerschaft zwischen europäischer und lokaler Regierungsebene vermitteln.
Das Projekt soll es Lokalpolitikern ermöglichen, EU-weit zusammenzuarbeiten und Informationen zu EU-bezogenen Themen, die ihre Bürgerinnen und Bürger auf lokaler Ebene betreffen, zu verbreiten. Es soll zudem dazu beigetragen, den Kontakt zu den Bürgerinnen und Bürgern zu stärken und Debatten über diese Themen und die Zukunft Europas zu fördern. So soll letztendlich ein europäisch geprägter öffentlicher Raum geschaffen werden. Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit dem Europäischen Netz der regionalen und lokalen EU-Beauftragten des Ausschusses der Regionen durchgeführt. Beigeordneter Carsten Hahn wird Wilsdruff als Mitglied in diesem Netzwerk vertreten und als Ansprechpartner für EU-Themen zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie hier.
1.000 Mitglieder

1000 Mitglieder.jpg

Wilsdruff ist stolz darauf, eine der 1.000 Partnergemeinden von „Europa fängt in der Gemeinde an“ (Building Europe with Local Councillors, BELC) zu sein, das ein paneuropäisches Netzwerk lokal gewählter Politikerinnen und Politiker darstellt. 

Das europaweite Netzwerk “Europa fängt in der Gemeinde an” (Building Europe with Local Councillors, BELC) feiert diese Woche sein tausendstes Mitglied! Mit Mitgliedern aus jedem europäischen Land, einschließlich 63 Partnergemeinden in Deutschland, zeichnet BELC sich als starkes paneuropäisches Netzwerk gewählter Lokalpolitikerinnen und Lokalpolitiker aus. Es stellt ein noch nie dagewesenes Netzwerk zwischen der Europäischen Kommission und lokalen Kommunalverwaltungen dar, und wird in enger Zusammenarbeit mit dem Europäischen Parlament und dem europäischen Netz der regionalen und lokalen EU-Beauftragten des Ausschusses der Regionen umgesetzt. (Stand: 8. März 2024) 

 


 

Plattform für Bürgerbeteiligung - Ihr Raum für Mitgestaltung in der EU-politik

Die Europäische Kommission hat in allen 27 Mitgliedstaaten eine neue Kampagne zur Auswahl von Bürgerinnen und Bürgern für ein Bürgerforum zur Generationengerechtigkeit nach dem Zufallsprinzip gestartet. Denn noch nie zuvor haben so viele Generationen zugleich gelebt. Angesichts der aktuellen klimatischen, wirtschaftlichen und demografischen Herausforderungen dürfen wir keine Generation, weder heutige noch zukünftige, außen vor lassen. Deshalb erhalten so viele EU-Bürgerinnen und -Bürgern wie möglich die Chance, sowohl die Gegenwart als auch die Zukunft aktiv mitzugestalten. Ziel ist es, dass verschiedene Perspektiven nicht nur wahrgenommen werden, sondern auch in die Gestaltung einer Politik einfließen, die für die Bürgerinnen und Bürger von heute gerecht und für die kommenden Generationen zukunftssicher ist.  

Die Auswahl erfolgt in mehreren Schritten und wird von der Sortition Foundation, dem offiziellen Partner der Europäischen Kommission, koordiniert. Zunächst hat die Sortition Foundation per Zufallsprinzip verschiedene Orte in den Mitgliedstaaten ausgewählt, an denen die Anwerbung der Teilnehmenden stattfindet. In Deutschland übernehmen die Partnerorganisationen „Es Geht Los“ – eine Initiative für innovative, losbasierte Beteiligungsformate – und das Strategie- und Kommunikationsberatungsunternehmen ifok die Umsetzung vor Ort. Sie sprechen Bürgerinnen und Bürger direkt im Rahmen eines Haus-zu-Haus-Verfahrens an oder verteilen Einladungsflyer, um Interesse an einer Teilnahme zu wecken. Aus dem Kreis der registrierten Interessierten werden schließlich 150 Bürgerinnen und Bürger nach dem Zufallsprinzip ausgewählt. Dabei wird auf eine möglichst repräsentative Abbildung der demografischen Vielfalt der EU geachtet. Die ausgewählten Teilnehmenden werden kontaktiert und zur Teilnahme am Bürgerforum in Brüssel eingeladen. Dort werden sie gemeinsam konkrete Empfehlungen zur Strategie der Europäischen Kommission für Generationengerechtigkeit ausarbeiten.

Weitere Informationen finden Sie auch auf der offiziellen Seite: https://citizens.ec.europa.eu/index_de