Aktuelles
Pressemitteilung 02.06.2023

Staugeschehen Wilsdruff und Ortsteile   SV.jpg

Hinhalten und beschwichtigen sind keine Lösung!

Pressemitteilung


 

 

suche_awd 2023.jpg


 

Wilsdruff hilft!

 

Sauberes Wasser für die Erdbebenopfer

Auch drei Monate nach den Erdbeben in der Türkei und Syrien brauchen die Menschen in den betroffenen Gebieten weiterhin Hilfe. Besonders der Bedarf an Trinkwasser ist groß. Aktuell organisiert und finanziert die Hilfsorganisation LandsAid e.V. die Installation von Wassertanks für Menschen in schwer betroffenen Gebieten in der Region um Iskenderun. Jeder dieser Tanks kann 1.000 Liter Wasser fassen. Bild Wasserfässer mit Quellangabe.jpg

Viele Menschen haben nach der Erdbebenkatastrophe noch immer keine richtige Unterkunft, zu wenig sauberes Wasser und nicht ausreichend Zugang zu anderen, lebensnotwendigen Gütern. Die Versorgung der Bevölkerung mit sauberem Wasser ist neben der Schaffung von sanitären Einrichtungen und Hygieneschutzmaßnahmen daher sehr wichtig.

Die Kanister werden in Container- und Zeltstädten aufgestellt, in denen die vielen obdachlos gewordenen Menschen leben. Aber auch andere Anwohnerinnen und Anwohner von Iskenderun, die keinen Zugang zu Trinkwasser haben, dürfen diese Wasserquellen nutzen.

Wilsdruff ist durch einen örtlichen Gastronomen, der aus der Hafenstadt Iskenderun (rund 250.000 Einwohner) stammt, mittelbar betroffen.

Seine Familie lebt in der Region. Er selbst organisiert Hilfen und ist Mitglied in einem lokalen Verein.

Wilsdruffer Einwohner haben angezeigt ebenfalls, insbesondere finanziell, unterstützen zu wollen. Es handelt sich bei Iskenderun um eine vielfältige Stadt mit verschiedenen Ethnien und Religionsgemeinschaften. Um sicherzustellen, dass die Spenden bei den Menschen vor Ort ankommen haben wir mit dem deutschen, gemeinnützigen Verein Lands Aid e.V. Verbindung aufgenommen.

 

Ihre Spende können Sie an:

𝐋𝐚𝐧𝐝𝐬𝐀𝐢𝐝 𝐞.𝐕.

𝐈𝐁𝐀𝐍: 𝐃𝐄𝟔𝟔𝟕𝟎𝟎𝟓𝟐𝟎𝟔𝟎𝟎𝟎𝟎𝟎𝟎𝟏𝟒𝟎𝟎𝟏

𝐁𝐈𝐂: 𝐁𝐘𝐋𝐀𝐃𝐄𝐌𝟏𝐋𝐋

𝐒𝐭𝐢𝐜𝐡𝐰𝐨𝐫𝐭: „𝐄𝐫𝐝𝐛𝐞𝐛𝐞𝐧𝐡𝐢𝐥𝐟𝐞 𝐈𝐬𝐤𝐞𝐧𝐝𝐞𝐫𝐮𝐧“

 

entrichten.

 

Für den Versand von Zuwendungsbestätigungen für Beiträge über 300 €, bitte die vollständige Adresse im Verwendungszweck angeben.

 

Ihre Spende kommt an!

Die Ausgaben und Einnahmen von Lands Aid e.V. werden regelmäßig vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) überprüft. Seit 2009 wird dem Verein regelmäßig eine ordnungsgemäße Verwendung der Spendengelder bescheinigt.

 

Vielen Dank für Ihre Hilfe!

 

Ralf Rother

Bürgermeister


 

Geänderte Verkehrsführung: Heinrich-Heine-Straße, Wilsdruff

Heinrich-Heine-Straße, Teil 1.jpg

Der Knotenpunkt Heinrich-Heine-Straße/ S 36-Wielandstraße wird seit letztem Jahr bei der  Polizeidirektion Dresden als Unfallhäufungsstelle geführt. Infolge dessen hat sich die Unfallkommission, bestehend aus der Polizeidirektion Dresden Referat Verkehr, dem Landesamt für Straßenbau und Verkehr NL Meißen, der unteren Verkehrsbehörde des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und der örtlichen Verkehrsbehörde der Stadt Wilsdruff im vergangenen Jahr zu einem Ortstermin getroffen. In diesem Ortstermin konnten folgende UrsachenHeinrich-Heine-Straße, Teil 2.jpg/ Defizite für die Unfallhäufungsstelle ausgemacht werden: erhöhtes Verkehrsaufkommen auf der kommunalen Straße, stockender Verkehr auf der S36-Wielandstraße aus/ in Richtung Nossen durch Umgehungsverkehr BAB 4 aufgrund der Baustellen. Zur Unfallvorbeugung und „Entschärfung“ der Unfallhäufungsstelle haben die Beteiligten die Beschilderung der Heinrich-Heine-Straße als Einbahnstraßenregelung beschlossen. Am 01.02.2023 ist diese Beschilderung entsprechend der Entscheidung der Unfallkommission umgesetzt worden. Wir bitten alle Verkehrsteilnehmer um Beachtung und Berücksichtigung der geänderten Verkehrsführung.


 

Neue Tischtennisplatte im Wohngebiet Theodor-Porsch-Straße

 

Für den Spielplatz Theodor-Porsch-Straße in Wilsdruff konnte im Rahmen des AktionsprLogo Freistaat Sachsen.jpgogramms „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ eine neue Tischtennisplatte beschafft werden. Der  im Wohngebiet befindliche Spielplatz ist im Zuge der Erschließung im Jahr 2015 entstanden. Zum damaligen Zeitpunkt ausgelegt auf die sich ansiedelnden jungen Familien mit Kleinkindern bzw. Familien mit Kinderplanung, hat sich im Laufe dieser Zeit die Benutzergruppe verändert. Mit der Tischtennisplatte konnte eine zentrale Anlaufstelle für sämtliche Altersgruppen geschaffen werden, die auch in den kommenden Jahren Anklang finden wird.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.


 

Fördermittel Bibliothek Wilsdruff

 

Die Bibliothek Wilsdruff hat sich am 04.August 2022 beim Deutschen BiLogo Beauftragte Bundesregierung Kultur und Medien.jpgbliotheksverband e.V. um Fördermittel im Rahmen des Förderprogramms „Vor Ort für alle – Soforthilfeprogramm für zeitgemäße Bibliotheken in ländlichen Räumen beworben. Mit dem Zuwendungsvertrag vom 28.09.202 wurden der Bibliothek Fördermittel in Höhe von insgesamt 10.633,62 Euro zugesagt. Dabei handelt es um  eine 75%ige Anteilsfinanzierung des Bundes . Die Bibliothek Wilsdruff möchte durch das Förderprogramm Kinder mit Hilfe moderner Medien die komplexe Welt der Bücher und des Lesens erschließen. So werden u.a. ein Beamer, ein Laptop und 10 Tablets einschließlich der zugehörigen Transformer angeschafft. Ebenso wurde eine transportable Tonanlage mit Mikrofon und Lautsprecher angeschafft, die es ermöglicht, Logo dbv.jpg Veranstaltungen für alle Gäste hörbar zu gestalten und die auch außerhalb der Bibliothek, zum Bespiel für Veranstaltungen in den Ortsteilen oder Kindereinrichtungen, einsetzbar ist.

Um die neue Technik sicher verwahren zu können wurden auch abschließbare Schränke gefördert. Besucher können bei Bedarf nunmehr auch an höhenverstellbaren Tischen und Stühlen unter blendfreiem Leselicht recherchieren.

Die genannten Anschaffungen wurden fristgemäß bis 31.12.2022 bestellt, geliefert und finanziert. Logo Soforthilfeprogramm Bibliotheken.jpg

Damit kann die Arbeit in den Räumen der Bibliothek, mit Hilfe der mobilen Technik aber auch außerhalb, qualitativ auf höherem Niveau als bisher erfolgen. Es sollte damit gelingen, noch mehr Nutzer als bisher an Bücher in gedruckter Form, aber auch an E-Books, heranzuführen. Die Bibliothek wird in jedem Fall nutzerfreundlicher, attraktiver, zeitgemäßer und lukrativer für Nutzer jeden Alters.

 


 

Haushalt 2023/2024 ohne Auflagen bestätigt

 

Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 15.12.2022 einstimmig einen Doppelhaushalt für die Jahre 2023/2024 beschlossen. Nachdem nun das Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge die Gesetzmäßigkeit für dieses umfassende Zahlenwerk ohne Auflagen bestätigt hat, beginnt die planmäßige Haushaltführung im Jahr 2023. Haushalt Stadt_skaliert.jpg

Die Verwaltung kann nun frühzeitig mit den enthaltenen Maßnahmen beginnen, wie z.B. Planungen in Auftrag geben, Aufträge auslösen und Verträge abschließen. Die Ortschaftsräte können nunmehr auch über die erhöhten Ortsbudgets verfügen.

In den Jahren 2023 und 2024 wurden für die Infrastruktur der Stadt Wilsdruff wie Straßen, Kindereinrichtungen, Schulen, Sport- und Kultureinrichtungen u.ä., Kosten von jeweils 40 Mio. Euro veranschlagt.

Neben der laufenden Bewirtschaftung sind dabei auch größere Unterhaltungsmaßnahmen geplant. Dazu zählen zum Beispiel Malerarbeiten in fast allen Schulen, Einbau von Akustikdecken in den zwei Kindereinrichtungen, Umbau von Spielplätzen, Erneuerungen im Waldbad, Außenfassade eines Dorfgemeinschaftshauses, Ergänzung der Ausstattung in den einzelnen Ortswehren u.v.m.

Für die Jahre 2023 und 2024 sind insgesamt Investitionen in Höhe von 15 Mio. Euro geplant.

Das größte Vorhaben ist der Anbau der Oberschule Wilsdruff mit über 5 Mio. Euro.

 

Wilsdruff, 23. Januar 2023


 

Der Trend zur Baulücke setzt sich weiter fort - Nachfrage deutlich größer als Angebot

 

Im Jahr 2022 wurden in Wilsdruff 91 Bauanträge bearbeitet. Die Anzahl der Bauanträge in 2022 entspricht in etwa dem hohen Niveau von 2017. Gegenüber dem Vorjahr ist ein Rückgang von 23 Bauanträgen zu verzeichnen. Bezüglich der Standorte der Bauvorhaben hat sich in 2022 der Trend der letzten Jahre fortgesetzt. Die deutliche Mehrheit von 73,6 % der Bauanträge konzentriert sich weiterhin auf Baulücken. Die Baulücken verteilen sich dabei über das gesamte Stadtgebiet Wilsdruff, von den Ortsteilen bis in die Kernstadt.Stadtverwaltung_skaliert.jpg

Bürgermeister Ralf Rother: „Diese Entwicklung ist zu begrüßen, da es sich um eine sinnvolle Nachverdichtung in allen Ortsteilen handelt und keine landwirtschaftliche Nutzfläche verloren geht. Allerdings zeigt es auch deutlichen Handlungsbedarf. Wir können aktuell keine Bauplätze anbieten.“

Zudem ist es eine städtebauliche Herausforderung für die Stadt, da in einer Baulücke in der Regel bereits Baurecht besteht und allein der Eigentümer entscheidet, ob und wann er es nutzt oder vermarktet. Anders verhält es sich in einem Bebauungsplangebiet, in welchem die Stadt mit einer Ausweisung das Angebot steuern kann.

Neue Angebote für Wohnungs- oder Gewerbebauflächen durch bedarfsgerechte Bauleitplanung gab es in 2022 keine, daher war man auf die Baulücken angewiesen. In 2023 muss es Gelingen die Potentiale im Flächennutzungsplan der Stadt Wilsdruff nutzbar zu machen und eine angemessene Entwicklung zu ermöglichen.

Wilsdruff, 12.01.2023

 

Ralf Rother

Bürgermeister

 

Statistik Bauanträge 2016 - 2022

Ermittlung


 

Das Ordnungsamt informiert

 

Schneeräumen, Reinigen und Streuen der Gehwege

Aus gegebenem Anlass möchten wir alle Bürgerinnen und Bürger nochmals erinnern, ihren Winterdienstverpflichtungen nachzukommen. Bei Straßen mit einseitigem Gehweg sind sowohl die Eigentümer oder Besitzer der auf der Gehwegseite befindlichen Grundstücke, als auch die Eigentümer oder Besitzer der auf der gegenüberliegenden Straßenseite befindlichen Grundstücke zur Schneeberäumung_skaliert.jpg Schneeräumung des Gehweges verpflichtet. In Jahren mit gerader Endziffer sind die Eigentümer oder Besitzer der auf der Gehwegseite befindlichen Grundstücke, in den Jahren mit ungerader Endziffer die Eigentümer oder Besitzer der auf der gegenüberliegenden Straßenseite befindlichen Grundstücke verpflichtet.

Die Räum- und Streupflicht gilt für die Zeit von 07:00 bis 20:00 Uhr. Zum Streuen sind vorrangig abgestumpfte Mittel, wie Sand und Splitt, zu verwenden.

Wir bitten alle Grundstückseigentümer um Erfüllung ihrer Pflichten, damit in unserer Stadt und den Ortsteilen auch bei winterlichem Wetter für alle Verkehrsteilnehmer, insbesondere für Fußgänger, die Sicherheit gewährleistet bleibt.

Den kompletten Text der Straßenreinigungs- und Winterdienstsatzung finden Sie hier.


 

Regelungen zum Baumschutz

Hinweis zum Fällungszeitraum

Gehölze dürfen gemäß § 39 Abs. 5 Nr. 2 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) nur in der Zeit vom 1. Oktober bis 28./29. Februar gefällt werden. Innerhalb der Vegetationszeit (vom 1. März bis 30. September) ist das Fällen von Gehölzen verboten. Die untere Naturschutzbehörde beim Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge kann auf Antrag Ausnahmen zulassen.

Das Antragsformular und alle erforderlichen Hinweise dazu finden Sie auf der Internetseite www.landratsamt-pirna.de.

Bei Fragen können Sie sich auch gern an die Stadtverwaltung Wilsdruff, Herr Rarisch (Tel. 035204 463-319), wenden.