geförderter Breitbandausbau - "Weiße-Flecken" ab 2023

 Update

Für alle Bürger, welche an den unten genannten Informationsveranstaltungen nicht teilnehmen konnten oder bei welchen noch Fragen offen sind, wird die SachsenEnergie AG Bürgersprechstunden in der Stadtverwaltung Wilsdruff, Nossener Straße 20 (kleiner Beratungsraum) durchführen. Diese werden an folgenden Tagen stattfinden:

Dienstag, 10. Oktober 2023, von 14:00 Uhr – 18:00 Uhr

Dienstag, 7. November 2023, von 14:00 Uhr – 18:00 Uhr

Dienstag, 21. November 2023, von 14:00 Uhr – 18:00 Uhr

Für eine Teilnahme an den Sprechstunden ist eine Terminvereinbarung unter: termin@SachsenEnergie.de notwendig. 


 

Informationsveranstaltungen:

Die Stadt Wilsdruff wird gemeinsam mit dem Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und der SachsenEnergie AG Bürgerinformationsveranstaltungen zum geförderten Breitbandausbau durchführen. Die Informationsveranstaltungen werden am:

 28.08.2023 18:00 Uhr in der Saubachtalhalle Wilsdruff für Eigentümer von Grundstücken der Ortsteile: Herzogswalde, Kesselsdorf, Mohorn-Grund 

stattfinden sowie am

29.08.2023 18:00 Uhr im Kleinbahnhof Wilsdruff für Eigentümer von Grundstücken der Ortsteile:

Braunsdorf, Grumbach, Kleinopitz

und am

30.08.2023 18:00 Uhr im Kleinbahnhof Wilsdruff für Eigentümer von Grundstücken der Ortsteile:

Birkenhain, Helbigsdorf, Kaufbach, Limbach, Kernstadt Wilsdruff

 

Wilsdruff wird als erste Kommune im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge mit dem geförderten Breitbandausbau der „Weißen Flecken“ im Rahmen des vom Landkreis organisierten Projektes beginnen. Baustart soll bereits Anfang September 2023 sein. Im Rahmen dieser Maßnahme werden in Wilsdruff und den Ortsteilen Birkenhain, Braunsdorf, Grumbach, Grund, Helbigsdorf, Herzogswalde, Kaufbach, Kesselsdorf, Kleinopitz, Limbach sowie Mohorn rund 1.300 Haushalte und rund 300 Unternehmen an das schnelle Glasfasernetz angeschlossen.

Die Adressen, welche im Rahmen des Projektes ausgebaut werden, können auf dem Geoinformationssystem (Gis) des Landratsamtes unter:

http://gis.landratsamt-pirna.de/geoportal/?config=config_breitband.json.

adressgenau nachvollzogen werden. Vereinzelt kann es zu Abweichungen kommen, je nachdem, wie der endgültige Trassenverlauf in Abstimmung mit dem Planungsbüro festgelegt wird. Dabei kann es auch zu einer Aufnahme zusätzlicher Adressen kommen.

 

 Die Adresspunkte des geförderten Projektes können grundsätzlich in drei Kategorien eingeteilt werden:

1. „Weiße Flecken“ (Auf der Karte weiß dargestellt)

Diese Adressen sind Ziel des Förderprojektes, es konnte zum Zeitpunkt des Markterkundungsverfahrens durch sämtliche Telekommunikationsunternehmen keine Internetversorgung über 30 Mbit/s erreicht werden. Der Anschluss wird sich für den Grundstückseigentümer auch ohne Vertragsabschluss bei der SachsenEnergie AG kostenfrei gestalten.

2. Vortriebsadressen (Auf der Karte gelb dargestellt)

Diese Adressen liegen entlang der Ausbautrasse zu den „Weißen Flecken“ und werden mit ausgebaut. Für den Hausanschluss müssen keine Gebühren gezahlt werden, sofern ein Vertrag über ein Glasfaserprodukt mit einer Mindestlaufzeit von 24 Monaten bei der SachsenEnergie AG abgeschlossen wird.

3. „Weiße Flecken“ in Beantragung (Auf der Karte rot dargestellt)

Für die „Weißen Flecken“ in Beantragung hat die Landkreisverwaltung den bereits gestellten Fördermittelantrag noch einmal erweitert. Sollte dieser Fördermittelantrag bewilligt werden, werden auch diese Adressen einen kostenfreien Anschluss erhalten können. Zusätzlich wird es für die an der Trasse gelegenen Häuser zu den neuen „Weißen Flecken“ auch die Möglichkeit des Anschlusses als Vortriebsadresse (Nr. 2) geben.

Postalische Information:

Die Grundstückseigentümer der Grundstücke nach Nr. 3 „Weiße Flecken“ in Beantragung sollten bereits über diesen Sachstand durch die Landkreisverwaltung postalisch informiert worden sein. Sofern Sie Eigentümer eines solchen Grundstückes sind und dieses Schreiben noch nicht erhalten haben, wenden Sie sich bitte an die Landkreisverwaltung unter den u.g. Kontaktdaten und prüfen Ihre im Grundbuch hinterlegten Kontaktdaten.

Die Eigentümer von Grundstücken welche, als „Weiße Flecken“ bzw. „Vortriebsadressen“ feststehen, sollten mittlerweile ein Schreiben der SachsenEnergie AG erhalten haben. Dem Schreiben liegt ein Gestattungsvertrag bei, welcher ausgefüllt und zurückgesendet werden muss, damit ein Anschluss der Immobilie erfolgen kann.

Sofern Sie noch kein Schreiben der SachsenEnergie AG erhalten haben, obwohl Sie Eigentümer eines Grundstückes sind, welches als „Weißer Fleck“ oder als Vortriebsadresse in der Karte des Landratsamtes markiert ist, wenden Sie sich bitte an die Landkreisverwaltung unter den u.g. Kontaktdaten und prüfen Ihre im Grundbuch hinterlegten Kontaktdaten.  

Breitbandausbau in der Kernstadt

Für die Gemarkung Wilsdruff selbst wird die Erschließung der „Weißen Flecken“ mit im Zuge der Ausbaumaßnahmen Telekom durchgeführt, die dadurch angeschlossenen Haushalte erhalten aber dennoch einen geförderten Breitbandanschluss. Die Vortriebsadressen entfallen aufgrund des flächendeckenden Ausbaus der Telekom.

Weitere Informationen

Bei Fragen können Sie sich gern an die Stadtverwaltung unter Tel.:  035204 463104 oder an die Ansprechpartner der Landkreisverwaltung:


Frau Franziska Jäpel und Frau Kati Zuber
Sachbearbeiterinnen Projektkoordination Breitband
Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Bereich Landrat
Stabsstelle Strategie- und Kreisentwicklung
Schloßhof 2/4
01796 Pirna
Telefon:
03501 515 1504 o. 03501 515 1503
E-Mail:
Kati.Zuber@landratsamt-pirna.de
Franziska.Jaepel@landratsamt-pirna.de

wenden.